Das kostenlose Immobilienportal Schrattenthal für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Schrattenthal:
Gemeinde: Schrattenthal
Bundesland: Niederösterreich
politischer Bezirk: Hollabrunn (HL)
Einwohnerzahl: 863
Bevölkerungsdichte: 38 EW/km2
PLZ: 2073
Seehöhe: 289
Gemeindefläche: 22.43 km2
Vorwahl: 2946
Seen+Berge
Nordöstliches Flach- und Hügelland: Westliches Weinviertel Schrattenthal
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Schrattenthal" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Schrattenthal": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Schrattenthal:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Eichfeld Grundstück Piberbach Grundstück Timelkam Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Schrattenthal:
Katastergemeinde (KG): Schrattenthal
Schrattenthal
Katastralgemeindenummer 18126 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31041 (PG-Nr.) Postleitzahl 2073 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Hollabrunn BG-Code 3102
Katastergemeinde (KG): Obermarkersdorf
Obermarkersdorf
Katastralgemeindenummer 18115 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31041 (PG-Nr.) Postleitzahl 2073 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Hollabrunn BG-Code 3102
Katastergemeinde (KG): Waitzendorf
Waitzendorf
Katastralgemeindenummer 18130 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31041 (PG-Nr.) Postleitzahl 2073 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Hollabrunn BG-Code 3102
Ortschaft:
Schrattenthal Schrattenthal Waitzendorf Schrattenthal Obermarkersdorf Schrattenthal
Schule in der Nähe:
Siedlungen:
Schrattenthal,
Waitzendorf,
Obermarkersdorf,
Rosenau,
Rosenhügel,
Breitenmühle,
Schloss Schrattenthal,
Services:
Grundbuch Schrattenthal
Grundbuchauszug Schrattenthal
Katasterplan DXF/PNG Schrattenthal
Anrainerverzeichnis Schrattenthal
www.urkundensammlung.at
Schrattenthal.Geografie.
Schrattenthal liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 22,43 Quadratkilometer. 34,33 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Obermarkersdorf, Schrattenthal und Waitzendorf.
Schrattenthal.Geografie.
Schrattenthal liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 22,43 Quadratkilometer. 34,33 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Obermarkersdorf, Schrattenthal und Waitzendorf.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Schloss Schrattenthal Schrattenthal Pfarrkirche Waitzendorf Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Schrattenthal
Die Seite Kategorie: Schrattenthal aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Schrattenthal.Geschichte.
1425 standen die Hussiten vor Schrattenthal, das im Jahr 1220 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, und eroberten es nach mehrtägiger Belagerung ebenso wie die benachbarten Städte Retz und Pulkau.Am 4. April 1434 erwarb Ulrich von Eyczing Schrattenthal und machte es 1435, obwohl er ausgedehnte Ländereien zwischen Donau und Mähren mit grossen Orten und Burgen besass, zu seinem Hauptsitz. Er liess eine neue Burg errichten und bezog den Ort durch gemeinsame Mauern in die Verteidigungsanlagen mit ein.Am 18. September 1472 wurde Schrattenthal von Kaiser Friedrich III. zur Stadt erhoben und bekam ein Stadtwappen.29 Jahre später (1501) entstand in Schrattenthal die erste Buchdruckerei in Niederösterreich.1563 bekannten sich die Eyczinger zum protestantischen Glauben, errichteten in der Burg eine evangelische Kirche und holten aus der Pfalz einen Prediger, der auch Schulmeister wurde. Schrattenthal wurde ein wichtiges Zentrum des Protestantismus in Niederösterreich.In den Anfangsjahren des Dreissigjährigen Kriegs verloren die Eyczinger ihre Ländereien, die kleine Stadt erlebte in der Folge einige Besitzerwechsel. Von 1620-1660 besassen die Grafen von Strozzi den Ort.Vom März bis Oktober 1645 waren die Schweden mit ihrem General Lennart Torstensson, der hier sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte, in der Stadt.Von 1660-1734 war der Ort im Besitz der Freiherrn von Adlersthurm, dann kamen die Grafen von Hartig. 1740 wurden die Felder vermessen und die Häuser nummeriert. Bei der Nummer 57 war Schluss. In der Vorstadt (vier Häuser) waren die verpönten Berufe wie der Scharfrichter, Abdecker und Viehhirte angesiedelt.Die Folgen eines Brandes 1783, der grosse Teile der Stadt zerstörte, veränderte deren Aussehen. Die Stadtmauern wurden aufgelassen und als Baumaterial für den Wiederaufbau verwendet.Vom Krieg mit Kaiser Matthias Corvinus blieb Schrattenthal verschont, dafür zogen 1797 (General Suworow) und 1805 (General Kutusow) russische Hilfstruppen durch die Stadt, 1809 waren es die Österreicher, Russen und Franzosen. Am 27. Juli 1866 kamen die Preussen und mit ihnen die Cholera (zwei Tote).Sechs Jahre lang wurde an der "Commerzstrasse" von Krems nach Znaim gebaut, 1833 wurde sie von Kaiser Franz I. eröffnet. Er war nicht der erste Kaiser in Schrattenthal. Kaiser Maximilian II. war hier oft zur Jagd und am 11. Oktober 1848 reiste Kaiser Ferdinand I. auf seiner Flucht aus Wien hier (begleitet vom Thronfolger Franz Joseph) durch.Das Jahr 1848 brachte die Bauernbefreiung und das Jahr 1850 die ersten Wahlen in der Stadt. Der bisherige Herrschaftsbesitzer, Hermann Graf von Attems, wurde erster frei gewählter Bürgermeister.1945 zog die Deutsche Wehrmacht in Schrattenthal ein, die Stadt wurde ab dem 11. April Kriegsgebiet, der Postbetrieb und die Lebensmittelzuteilung wurden eingestellt. Am 8. Mai wurden Brücken und Munitionslager gesprengt, die Stromversorgung brach zusammen. Um 22 Uhr kam die Rote Armee in die Stadt. Mitte Juni 1946 verliess sie die Stadt wieder.1972 entstand durch Zusammenlegung der Gemeinden Schrattenthal, Obermarkersdorf und Waitzendorf die Stadtgemeinde "Stadt Schrattenthal".
Schrattenthal.Politik.
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Alfred Schuster, Amtsleiter Reinhard Frotzler. Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 15 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 9, SPÖ 6, andere keine Sitze.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz

|
Biete Handies Smartphones:
Sonderverkauf iPhone 15, 500EUR, iPhone 15 Pro, 700EUR, iPhone 14 Pro, 430EUR, Samsung S24 5G, 475EUR, Samsung S23, 280EUR
Feldkirch
Lage: Feldkirch
Originalinserat + Kontakt:
Sonderverkauf iPhone 15, 500EUR, iPhone 15 Pro, 700EUR, iPhone 14 Pro, 430EUR, Samsung S24 5G, 475EUR, Samsung S23, 280EUR
|
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Bildstock in Schrattenthal
Katholische Pfarrkirche hl Augustinus in Schrattenthal
Figur hl Johannes Nepomuk in Schrattenthal
Stadtbefestigung (Gesamtanlage) in Schrattenthal
Figur hl Johannes Nepomuk in Schrattenthal
Grabdenkmäler und Friedhofsportal in Schrattenthal
Pranger in Schrattenthal
Figur in Schrattenthal
Bildstock in Schrattenthal
Straßenbrücke, Johannesbrücke in Schrattenthal
Persönlichkeitsdenkmal, Büste Joseph II in Schrattenthal
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Schrattenthal:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter:
Preis: 400.00 €
Originalinserat:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen/Ossiach
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
Die Garagenbox / Einzelgarage ist sauber hell und versperrbar. Sie befindet sich auf dem Berliner Ring, der größten Wohnsiedlung in Graz mit ca. 700 Wohneinheiten. In der Nähe befinden sich Geschäfte, Ärzte und öffentlicher Verkehr. Die Garage eignet sich als sicherer KFZ-Abstellplatz.
Lage: Graz, Waltendorf, Ragnitz, LKH Graz
Anbieter:
Preis: 135.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 9.Bezirk Waltendorf / Graz Ragnitz Ragnitzta/Graz
|

|
Biete Wohnungen kaufen:
Reinbacherweg 36² um 79.000.--
Graz/Reinbacherweg 17
Erstbezug nach Renovierung, es wurde die Wohnung und das Haus renoviert, rund 36 m² im
2. Stock, große Wohnküche mit neuem Küchenblock, 1 Schlafzimmer, Bad, WC, Abstellraum, Parkett, Fernwärme, Keller, monatliche Kosten 105.—inkl. BK, Instandhaltung monatlich 96.--
HWB (kwh/m²/Jahr) 61 Energieklasse C
€ 79.000.--
Bilder: https://youtu.be/9hlCnP62ANI
Film: https://youtu.be/Ow0E0tm4XbM
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Graz West
Anbieter: www.dorfer-real.at
Preis: 79000.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Schrattenthal,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Schrattenthal:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Waitzendorf,Obermarkersdorf,Schrattenthal,
-b.Teil-
Waitzendorf Schrattenthal Schrattenthal Schrattenthal Obermarkersdorf Schrattenthal
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Schrattenthal: (StraßenOesterreich)
Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.
Ebergassing.Wirtschaft und Infrastruktur.
Im Jahr 2001 gab es in Ebergassing 95 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten,und 38 landwirtschaftliche, bzw forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1998. Die Zahl der Erwerbstätigen 2001 betrug am Wohnort 1781. Die Erwerbsquote lag bei 52,33 Prozent (Stand 2001).Einer der grösseren ansässigen Firmen ist die Firma "INTIER Automotive EYBL", die zum Magna International-Konzern gehört und Kunststoffteile für zahlreiche Autohersteller liefert.
Gai.Geschichte.
Die Gemeinde Gai im heutigen Sinne entstand nach 1848 nach der Aufhebung der Grundherrschaft und der daraus resultierenden Neuordnung der Verwaltungseinheiten. Sie entstand durch die Zusammenfassung der vier ursprünglich zum seinerzeitigen Bezirk Freienstein gehörenden Katastralgemeinden Gai, Schardorf, Gimplach und Gössgraben. Der Ortsname kommt vom mittelhochdeutschen Wort göu, und bezeichnet ein Gebiet, das im Einflussbereich einer bestimmten richterlichen Gewalt sowie gewisser Gewerbe lag. In vorliegenden Fall bezieht sich das Gai auf den Einflussbereich des Marktes Trofaiach und der von den dortigen Handwerkern ausgeübten Bannmeilenrechte.Die nachhaltige Besiedlung des Gemeindegebietes begann im Mittelalter. Orts- und Gebietsnamen erinnern an die slawische Besiedlung im Frühmittelalter und die bayrische Besiedlung in darauf folgenden Jahrhunderten. Für den Raum Gai-Trofaiach kann eine bayrisch-slawische Mischbevölkerung bis zum Ende des 12.Jahrhunderts als sicher angenommen werden. Danach verschwand der slawische Bevölkerungsanteil aufgrund Assimilation durch die deutschsprachige Mehrheitsbevölkerung.Das Gebiet von Gai entsprach über Jahrhunderte dem einer typischen obersteirischen Landgemeinde mit bäuerlichen Strukturen und teilte die wechselvollen Geschicke der übrigen Steiermark. Durch die räumliche Nähe zu den Zentren der obersteirischen Eisenindustrie, besonders Vordernberg und Donawitz, war zumeist eine gute Absatzlage für die landwirtschaftlichen Produkte gegeben. Andererseits wohnten auch häufig Hüttenarbeiter und Bergleute in den Dörfern der heutigen Gemeinde Gai.In kirchlicher Hinsicht gehört das Gebiet von Gai seit jeher zur Pfarre Trofaiach. Daher ist auch der in Trofaiach bestehende Friedhof die für die Gaier Gemeindebürger zuständige Begräbnisstätte. Auch der für Gai zuständige Polizeiposten und das Postamt befinden sich in Trofaiach.Mit 1. April 1939 wurden zur Gemeinde Gai gehörende Flächen im Ausmass von rund 150 Hektar, auf denen eine staatliche Pulverfabrik bestand, an die Gemeinde Trofaiach angegliedert. Heute befindet sich dort im Wesentlichen der dicht besiedelte Stadtteil Trofaiach-West.
Ortschaften:
Waitzendorf, Schrattenthal, Obermarkersdorf, |
Höfe:
Schrattenthalhof,
Waitzendorfhof,
Obermarkersdorfhof,
Rosenauhof,
Rosenhügelhof,
Breitenmühlehof,
Schloss Schrattenthalhof,
Siedlung:
Schrattenthalsiedlung,
Waitzendorfsiedlung,
Obermarkersdorfsiedlung,
Rosenausiedlung,
Rosenhügelsiedlung,
Breitenmühlesiedlung,
Schloss Schrattenthalsiedlung,
|
Schrattenthalstraße,
Waitzendorfstraße,
Obermarkersdorfstraße,
Rosenaustraße,
Rosenhügelstraße,
Breitenmühlestraße,
Schloss Schrattenthalstraße,
Wege:
Schrattenthalweg,
Waitzendorfweg,
Obermarkersdorfweg,
Rosenauweg,
Rosenhügelweg,
Breitenmühleweg,
Schloss Schrattenthalweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Schrattenthal zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|